Vorarbeit mit Reinigungsknete
Der gründlich gewaschene Oldtimer wird zuerst mit Reinigungsknete (Clay) bearbeitet. Dabei werden alle Anhaftungen an der Lackoberfläche entfernt, ohne den Lack zu schwächen. Dies schafft eine perfekte, saubere Basis für die weitere Oldtimer-Aufbereitung.
Bestimmen der vorhandenen Lackschichtdicke
Bei einem Oldtimer, mit einem Alter von 30 Jahren und mehr, hat altersbedingt ein gewisser Lackabtrag bereits stattgefunden. Aus diesem Grund wird für die weitere Arbeitsweise zuerst mit einem Lackschichtdickenmesser die vorhandene Substanz ermittelt.
Polieren und Oberflächenoptimierung (Spezialgebiet: Einschichtlacke)
Bis ungefähr Mitte der 90er Jahre wurden Einschicht-(Acryl)lacke verwendet, danach wurden die wasserbasierenden Lacke (Zweischicht) aus Umweltschutzgründen eingeführt. Einschichtlacke sind in der Pflege viel vorsichtiger zu behandeln und erfordern viel Know-How, Erfahrung und Gefühl. Im Spezialgebiet der Einschichtlacke haben wir uns als Detailer hier in Nürnberg spezialisiert und bieten Oldtimer-Aufbereitungen in Bayern auf höchstem Niveau an.
Lackveredelung & Schutz
Der Einsatz vom richtigen Oldtimer-Wachs hängt vor allem von der Nutzung des Fahrzeuges ab. Für Oldtimer, die eher selten gefahren werden, verwenden wir die hochwertigen Carnaubawachse von SWISSVAX, während bei häufiger eingesetzten Fahrzeugen Wachse und Oldtimer-Versiegelungen mit Keramikanteilen verwendet werden. Diese verfügen über eine wesentlich längere Standzeit und sind wesentlich härter in der Oberfläche. Sprechen Sie uns bitte an, wir beraten Sie gerne für die perfekte Oldtimer-Aufbereitung im Raum Nürnberg/Bayern.
Bei Beschädigungen am Leder wie Schrammen oder Abrieb an den Sitzwangen kann das Leder nach-pigmentiert und an den Glanzgrad der restlichen Ausstattung angepasst werden. So kann eventuell die Dienstleistung eines Sattlers hinausgezögert werden. Auch Risse und Löcher lassen sich mittlerweile gut reparieren.
In diesem Spezialgebiet Korrosionsschutz für Oldtimer hat „Der Sandermann“ aus Nürnberg/Bayern bis dato Erfahrungen mit weit über 300 Fahrzeugen.
Rostschutz
Als erste Maßnahme für eine langfristige Oldtimer-Konservierung werden zunächst Unterboden, Radhäuser und Fahrwerkskomponenten gereinigt. Danach werden befallene Roststellen beseitigt und mit entsprechendem Lackaufbau wieder geschützt.
Unterbodenschutz
Der Unterboden wird in der Regel mit einem transparenten Permanentwachs versiegelt. Das hat neben einer ordentlichen Optik auch den Grund, dass der Unterboden nicht wieder sofort verschmutzt, wie das mit einem fett-basierten Mittel sein würde.
Hohlraumschutz
Der Sandermann in Nürnberg/Bayern arbeitet im Bereich der Oldtimer Hohlraumversiegelung mit MIKE SANDER’S Hohlraumschutz (Nr.1 seit fast 40 Jahren). Anders als beim Unterboden muss das Hohlraumschutzfett eine kriechfähige Wirkung haben. Mit rund 120°C wird das Hohlraumschutzfett mit Sonden in Längs-, Querträger und andere Hohlräume versprüht. Diese Arbeiten erfordern viel Erfahrung, um einerseits einen optimalen Schutz zu erreichen und andererseits das Auslaufen bei hochsommerlichen Temperaturen zu verhindern.
Weitere Informationen, Details und Erfahrungen zu unserem Betrieb für Oldtimer-Aufbereitung und Oldtimer Korrosionsschutz in Nürnberg / Bayern / Deutschland finden Sie auf unserer Website www.dersandermann.de
Sagen Sie bitte, dass Sie uns über CLASSIC-PORTAL.com gefunden haben.
Weitere Betriebe zum Thema Detailer und Oldtimer-Aufbereitung in Deutschland / Bayern / Nürnberg finden Sie hier in der Übersicht.
Mehr Unternehmen zu Oldtimer Korrosionsschutz, Hohlraumschutz, Rostschutz und Oldtimer Konservierung in Deutschland / Bayern / Nürnberg finden Sie hier.
Wir haben festgestellt, dass Sie eine Erweiterung zum Blockieren von Werbung verwenden.
Um die Ergebnisse dieser Seite anzeigen zu können, deaktivieren Sie bitte den Werbeblocker (AdBlocker)
in Ihrem Browser unter dem Punkt: Erweiterungen.